Samstag, 06. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Französische Kirche Bern
Sonntag, 07. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Ref. Dorfkirche Amsoldingen
Mitten im Advent erklingt in Bern und Amsoldingen das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach – mit den festlichen Kantaten I sowie IV–VI. Diese Kantaten führen die Weihnachtsgeschichte weit über die bekannte „Eröffnungsfreude“ hinaus: von prachtvollen Chören bis zu innigen Soli entfaltet Bach ein Klangbild von einnehmender Strahlkraft und tiefer Empfindung.
Das junge Solist:innenquartett Chelsea Zurflüh (Sopran), Désirée Mori (Mezzosopran), Raphael Höhn (Tenor) und Felix Gygli (Bariton) bringt frische Energie und Ausdruckskraft auf die Bühne. Gemeinsam mit dem Vokalensemble ardent unter der Leitung von Patrick Secchiari und dem renommierten Capriccio Barockorchester (Konzertmeister Dominik Kiefer) entsteht ein festliches Musikerlebnis, das auf das kommende Weihnachtsfest einstimmt.
Chelsea Zurflüh, Sopran
Désirée Mori, Mezzosopran
Raphael Höhn, Tenor
Felix Gygli, Bariton
Vokalensemble ardent
Capriccio Barockorchester (Konzertmeister: Dominik Kiefer)
Patrick Secchiari, musikalische Leitung
Konzertdauer: ca. 100 Min.

Chelsea Zurflüh, Sopran
Chelsea Marilyn Zurflüh, Schweizer Sopranistin mit Wurzeln auf den Seychellen, ist die Gewinnerin des renommierten 78. Concours de Genève 2024. Nebst dem ersten Preis erhielt die junge Sopranistin neun Spezialpreise darunter eine Rolle im Grand Théâtre de Genève und weitere Konzertmöglichkeiten.
Die Schweizerin war als Gerhilde in der Walküren-Produktion des Stardirigenten Kent Nagano auf Tournee und trat in den renommiertesten Konzertsälen auf. Darunter die
Staatsoper Prag, die Elbphilharmonie Hamburg, die Kölner Philharmonie und das KKL Luzern. Andere Konzertengagements führten sie in den Concertgebouw Amsterdam, in die Tonhalle Zürich und in den
Musikverein Wien.
Von der Saison 2021 bis 2023 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war bereits als Barbarina in "Le Nozze di Figaro", als Zaida in "Il
Turco in Italia", als Sopran eins in "Jakob Lenz", als Atalanta in "Serse" und mehr auf der Bühne des Opernhauses zu erleben.
Chelsea ist Preisträgerin zahlreicher Gesangswettbewerbe. Dazu gehören seit September 2024 der zweite Preis am Internationalen Otto Edelmann Wettbewerb in Wien, seit
Mai 2024 der erste Preis beim Internationalen Haydn-Wettbewerb in Rohrau, seit Februar 2023 der zweite Preis am Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg und seit August 2022 der zweite Preis
und der Publikumspreis am renommierten Antonio Cesti-Wettbewerb in Innsbruck, Österreich.
Ausserdem ist sie Erstplatzierte des Musikwettbewerbs der Marianne & Curt Diennemann-Stiftung, Studienpreisträgerin des Migros-Kulturprozent Gesangswettbewerbs,
des Kiefer-Hablitzel/Göhner Musikwettbewerbs und seit Mai 2021 Erstplatzierte des Elvirissima Gesangswettbwerbs.
Sie arbeitete zusammen mit Dirigentinnen und Dirigenten wie Alevtina Ioffe, Chiara Cattani, Riccardo Minasi, Victorien Vanoosten, Vladimir Kiradjiev, Christoph
König, Joseph Bastien, Mladen Tarbuk, Franco Trinca und Christoph-Mathias Mueller.
Im Juni 2021 hat Chelsea Zurflüh ihren Master of Arts bei Prof. Barbara Locher an der „Hochschule der Künste Bern/Schweizer Opernstudio Biel“ im Studiengang
"Specialized Music Performance Oper" mit der höchsten Benotung "Ausgezeichnet" abgeschlossen.

Désirée Mori, Mezzosopran
Die Mezzosopranistin Désirée Mori absolvierte 2022 den Master of Arts Performance bei Prof. Sebastian Geyer an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung.
2019 schloss sie ebenda den Master of Arts Musikpädagogik bei Prof. Scot Weir mit Auszeichnung ab. Den Bachelor of Arts in Music absolvierte sie 2017 an der Hochschule Luzern bei Prof. Liliane
Zürcher.
Als Solistin ist sie schweizweit regelmässig zu hören und sang unter anderem die Altpartien in Bachs „Johannes“- und „Matthäuspassion“ oder Pergolesis „Stabat
Mater“. Im Juni 2024 hatte sie ihr Debüt in der Tonhalle Zürich. Auch der Kammermusik widmet sie sich mit grosser Leidenschaft in diversen Liedduos und der Zusammenarbeit mit Ensembles wie
Cardinal Complex, Prospero Consort und Latenz Ensemble. Neben konzertanten Aufführungen tritt sie ebenfalls mit szenischen Projekten auf und war kürzlich im
Tojo Theater Bern in der Rolle des Trommlers in Ullmanns Der Kaiser von Atlantis zu sehen. Als Ensemblesängerin singt Désirée Mori regelmässig mit den Zurich Chamber Singers und war
Mitglied der Accademia Barocca Lucernensis.
Meisterkurse bei Hedwig Fassbender, Margreet Honig und Thomas Hampson ergänzen ihre Ausbildung. Aktuell nimmt sie Unterricht bei Anke Vondung. Neben ihrer
Konzerttätigkeit widmet sie sich mit grosser Hingabe der gesangspädagogischen Aufgabe und hat eine Festanstellung an der Musikschule Wettingen.

Raphael Höhn, Tenor
Der schweizer Tenor und Bachpreisträger Raphael Höhn ist regelmässig zu Gast in den grossen Konzertsälen Europas. Dabei arbeitet er mit namhaften Ensembles und
Orchestern wie der Bachstiftung St. Gallen, dem Freiburger Barockorchester, der Nederlandse Bachvereniging und dem Gewandhausorchester Leipzig zusammen. Sein breites Repertoire reicht von der
Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik, wobei er sich vorzugsweise der Interpretation barocker Werke widmet.
In seinem Gesangsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste und am Königlichen Konservatorium in Den Haag vertiefte er sein Fähigkeiten in klassischem Gesang und
in Alter Musik. Wichtige musikalische Impulse erhielt er von Dirigenten
wie Frans Bruggen, Laurence Cummings, Justin Doyle, Simon Gaudens, Howard Griffiths, Nikolaus Harnoncourt, Ton Koopman, Vàclav Luks und Andrea Marcon.
In der aktuellen Saison widmet sich Raphael Höhn erneut den bedeutenden Werken Bachs. Gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester geht er auf Tour mit der
Johannes-Passion und der h-Moll-Messe. Darüber hinaus singt er das Weihnachtsoratorium mit der Dresdner Philharmonie sowie das Magnificat mit den Münchner
Philharmonikern.

Felix Gygli, Bariton
„Eine wunderschöne, herrliche Stimme“ (Seen and Heard International) – Der Schweizer Bariton Felix Gygli ist Gewinner der Kathleen Ferrier Awards 2023, des Liedpreises des Queen Sonja Wettbewerbs 2024 und des ersten Preises der Eastbourne International Singing Competition 2024.
Felix ist Mitglied des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich. In der nächsten
Saison wird er in mehreren Produktionen am Opernhaus Zürich zu sehen sein, insbesondere als Phileas Fogg in der Weltpremiere von In 80 Tagen um die Welt von Jonathan Dove.
Felix ist ein Samling Artist und ein National Opera Studio Young Artist 2022/23. Seine Ausbildung erhielt er an der Guildhall School of Music and Drama in London und an der Schola Cantorum
Basiliensis. Er war Mitglied der Académie Lyrique des Verbier Festivals 2023, wo er mit dem Prix Thierry Mermod für den vielversprechendsten Sänger ausgezeichnet wurde. Im Januar 2024 nahm er am
Carnegie Hall SongStudio unter der Leitung von Renée Fleming teil.
Felix ist ein leidenschaftlicher Liedsänger und tritt regelmäßig in Rezitalen im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in der Schweiz mit den Pianisten JongSun Woo und Tomasz Domanski auf.
Sein US-Debüt gab er mit Schuberts Winterreise zusammen mit dem Pianisten Pierre-Nicolas Colombat am Boston Text and Tone Festival.
Samstag, 30.05.2026,
Französische Kirche Bern
Sonntag, 31.05.2026,
Französische Kirche Bern
Frank Martin (1890-1974): Messe pour double chœur a cappella
Heinrich Schütz (1585-1672): Motetten
Vier Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs beginnt der Genfer Komponist Frank Martin (1890-1974) mit der Arbeit an seiner Messe für Doppelchor a cappella. Dieses, zwischen tiefer Innerlichkeit und expressiver Klanggestaltung, zwischen Tradition und Moderne oszillierende, Werk bleibt nahezu 40 Jahre in der Schublade des Komponisten liegen, ehe es in Hamburg zum ersten Mal erklingt. Heute gehört die Messe zu den meist gespielten Sakralmusikkompositionen des 20. Jahrhunderts. Als Heinrich Schütz 1619 in Dresden seine Psalmen Davids veröffentlicht, hat in Böhmen gerade ein Krieg begonnen, der bald als Flächenbrand den gesamten mitteleuropäischen Raum verheeren wird. Auch Heinrich Schütz wird im Verlaufe des Dreissigjährigen Krieges immer wieder fliehen und seine kompositorische Tätigkeit auf die zur Verfügung stehenden Mittel anpassen müssen. Die geistlichen Werke beider Komponisten nehmen zwar nicht explizit Bezug auf die Kriege und Verheerungen ihrer Zeit, dennoch scheinen Schütz’ Motetten wie das Verleih’ uns Frieden oder das zart entschwebende Dona nobis pacem am Ende von Martins Messe als Friedensgebete von erschütternder Dringlichkeit zu uns zu sprechen.
Antonio García, Orgel
Pascal Viglino, Perkussion
Vokalensemble ardent
Vokalensemble suppléments musicaux
Patrick Secchiari & Moritz Achermann, musikalische Leitung
Samstag, 31.10.2026,
Pauluskirche Bern
Sonntag, 01.11.2026,
Pauluskirche Bern
Mit seinem Deutschen Requiem hat Johannes Brahms ein Werk geschaffen, das weit über eine traditionelle Totenmesse hinausgeht: Musik voller Trost, Hoffnung und menschlicher Wärme. Das Vokalensemble ardent und der Berner Organist Lee Stalder bringen dieses Meisterwerk in der selten zu hörenden Fassung für Chor und Orgel zur Aufführung.
In dieser Besetzung rücken die Stimmen und die klangliche Tiefe der Orgel besonders nah zusammen!
Solist:innen, N.N.
Lee Stalder, Orgel
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, musikalische Leitung
Samstag, 14. November 2026,
Rotonda Jegenstorf
Das Vokalensemble ardent blickt auf spannende Konzertprogramme der vergangenen Jahre zurück – von barocker Festmusik über romantische Chorliteratur bis hin zu zeitgenössischen Werken und Volksliedbearbeitungen. Für das A-cappella-Konzert in der Rotonda Jegenstorf hat das Ensemble eine Auswahl dieser Stücke zusammengestellt und verbindet so verschiedene Klangwelten zu einem farbenreichen Programm.
Unter der musikalischen Leitung von Patrick Secchiari präsentiert ardent die ganze Bandbreite seines Repertoires – mit hörbarer Freude am gemeinsamen Singen.
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, musikalische Leitung
Mittwoch, 16. Dezember 2026, 19:30 Uhr
Petruskirche Bern
Freitag, 18. Dezember 2026, 19:30 Uhr
Reformierte Kirche Brienz
Das Vokalensemble ardent lädt gemeinsam mit musikalischen Gästen zu einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert ein: Ardent & Friends. Auf dem Programm stehen weihnachtliche Klassiker aus verschiedenen Ländern – darunter auch traditionelle Lieder aus Kroatien.
Als musikalische „Friends“ sind in diesem Jahr Lee Stalder (Orgel) und Nayan Stalder (Hackbrett) eingeladen. In dieser spannenden Besetzung treffen unterschiedliche Klangwelten aufeinander, die sich zu einer abwechslungsreichen und zugleich besinnlichen musikalischen Atmosphäre verweben. So entsteht ein Konzert mit vertrauten wie auch neuen Klängen – vielfältig, berührend und ganz im Zeichen der Adventszeit.
Lee Stalder, Orgel
Nayan Stalder, Hackbrett
Vokalensemble ardent
Patrick Secchiari, musikalische Leitung
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partner:innen und Förder:innen für die finanzielle und ideelle Unterstützung.